Elterngespräche kultursensibel führen

Elterngespräche haben einen wichtigen Stellenwert in der pädagogischen Arbeit. Die gesamtgesellschaftliche Situation in Deutschland bildet sich in ihrer Vielfältigkeit in der Kita ab.

Somit benötigen pädagogische Fachkräfte zur Beziehungsgestaltung mit Eltern ein breitgefächertes Fach- und Reflexionswissen. Eine vorurteilsbewusste, kultursensible und reflexionsbereite Haltung sind Voraussetzung für gelingende Elternkommunikation. So kann ein Elterngespräch offen und vertrauensvoll geführt werden.




Inhalte

Ein Schwerpunkt des Workshops wird auf dem Ablauf von anlassbezogenen Elterngesprächen mit Sprachbarrieren und einer systemischen, interkulturellen Elternberatung liegen.

 

  • Elterngespräche interkulturell
    • Üben eines Aufnahmegesprächs, eines Entwicklungsgesprächs oder eines Tür- und Angelgesprächs
    • Üben eines systemischen Elterngesprächs
    • Kultursimulation – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Fettnäpfchen vermeiden
    • Grundlagen der interkulturellen Kommunikation
    • Reflexion über Werte und Haltung
    • Schätze aus aller Welt für die Arbeit mit Kindern und im Team
    • Praxisbeispiele und Fragen können eingebracht werden
Methoden
  • kurze, theoretische Bausteine
  • Austausch im Plenum
  • abwechslungsreiche Übungen
  • Reflexion der eigenen Haltung

 

Termine

Mi, 21.06.2023 |  10.00 - 16.00 Uhr
Do, 22.06.2023  |  10.00 - 16.00 Uhr


Dozentin

Sonja Saad

Ausbildungsteam
Diplom-Betriebswirtin (FH), Mediatorin (BM®) und Zert. Coach (IfBE)

Sonja Saad arbeitet als systemische Beraterin sowie als Mediatorin. Daneben ist sie in der Erwachsenenbildung für Mediation und systemische Elternberatung, sowie als Dozentin für soziale und interkulturelle Kompetenz und Teamentwicklung an der Hochschule Offenburg tätig.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der interkulturellen Beratung und Konfliktklärung, sowie der grenzüberschreitenden Mediation.

www.sonja-saad.de


Kosten

Das Teilnahmeentgelt beträgt 340 €.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 Personen beschränkt.

Veranstaltungsort

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Seminarräume im Victoria-Haus
Basler Straße 65
79100 Freiburg

15 Gehminuten vom Hauptbahnhof, Haltestelle "Heinrich-von-Stephan-Straße" mit folgenden Verbindungen direkt vor dem Haus: S-Bahn Linie 3 und 5; Buslinie 11, 7208 und 7240

Kontakt

Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Wissenschaftliches Institut des Jugendhilfswerk an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Telefon 0761/480 821 24

Basler Straße 65
79100 Freiburg

Anmeldung

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie die markierten Felder aus. Nach Absenden des Formulars wird auf Wunsch eine Kopie Ihrer Anmeldung an Ihr Postfach versandt. Wir werden nach Eingang Ihrer Anmeldung mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Studierende fügen bitte im Feld Immatrikulationsbescheinigung eine aktuelle Studienbescheinigung ein.














Unter diesem Link finden Sie die Seite mit den Teilnahmebedingungen. Sie können die Teilnahmebedingungen dort ausdrucken oder als PDF herunterladen.

AGB*

Verbindliche Anmeldung*


Bitte rechnen Sie 1 plus 8.