Partizipation: Kommunikation mit Kindern
Seit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes muss der Träger einer Einrichtung konzeptionell nachweisen, wie Partizipation und Beschwerdeverfahren für die betreuten Kinder und Jugendlichen umgesetzt werden. Diese Situation löste eine intensive Diskussion über Möglichkeiten der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus.
Wie Menschen, die nicht miteinander verwandt sind, zusammen leben und wie dieses Zusammenleben organisiert ist, erleben Kinder in der Regel erstmals in der Kita. Hier erfahren sie, ob und inwieweit sie ernst genommen werden, wie sie das Zusammenleben mitgestalten können und wie sie Partizipation als Recht wahrnehmen können.
In Kitas können Kinder frühe Erfahrungen mit demokratischen Strukturen und Kommunikationsformen machen. Dies hat wiederum Einfluss auf ihre weitere Entwicklung.
Meinungsbildungsprozesse fördern in vielfältiger Art und Weise die Eigenverantwortung und die Gemeinschaftsfähigkeit. Das bedeutet, die eigene Meinung und die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse so zu gestalten, dass sie anderen Menschen nicht entgegenstehen.
Doch nicht nur die Kinder erfahren einen Zugewinn, auch für die pädagogischen Fachkräfte, die partizipative Verfahren initiieren und begleiten, eröffnen sich wertvolle Erkenntnisse über die Lebenswirklichkeit der Kinder. Gleichzeitig werden mannigfaltige Aneignungs- und Bildungsprozesse sichtbar.
- Grundlagen Partizipation
- Grundlagen Kommunikation
- Kommunikation mit Kindern
- Kurzvorträge
- Arbeitsgruppen mit verschiedenen Fragestellungen
- Austausch im Plenum
Andrea Munding

Dipl.-Pädagogin
Leiterin der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung, Referentin
Termine
Mi, 06.07.2022
Do, 07.07.2022
Seminarzeiten: jeweils von 14.00 - 17.00 Uhr (online)
Kosten
Das Teilnahmeentgelt beträgt 120 €.
Ein Antrag auf die Bildungsprämie von bis zu 500 € kann gestellt werden.
Bitte informieren Sie sich unter: www.bildungspraemie.info
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der EU gefördert.
Veranstaltungsort & Kontakt
Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de