Selbst-Wert-Wirksamkeit-Akzeptanz
Die Erhöhung/Stabilisierung des Selbst-Wertes im pädagogischen Arbeitsfeld ist, nicht zuletzt in der aktuellen Pandemie-Normalität, ein Hauptanliegen der Fachkräfte in Krippe und Kita – hoch verständlich angesichts all der Extra-Anforderungen. An diesen beiden Tagen werden Wissen vermittelt und vielfältige Vorgehensweisen trainiert, die den Selbst-Wert, die Selbst-Akzeptanz und die Selbst-Wirksamkeit stabilisieren und nachhaltig spürbar erhöhen.
Arbeitsgrundlage ist das „Selbst-Wert-Modell“ von Frauke Niehues/MEI Frankfurt, das sich in folgende Teilbereiche gliedert:
- System (persönliches Lebens-/Arbeits-Umfeld)
- Fähigkeiten-Präsenz (= Zugriff auf die Stärken und Bewusstsein von den Schwächen)
- Selbst-Wirksamkeit (Wirksamkeit des eigenen Handelns, bekannt aus der Resilienzforschung)
- Selbst-Akzeptanz (Stabilisator des Selbstwerts auch bei Misserfolg)
- Grundgefühl (Einschätzung des eigenen Wertes als Mensch)
- Das Wissen um Faktoren, die das Selbstwertgefühl beeinflussen und deren Dynamik
- Identifikation von „Selbstwertbremsen“ im umgebenden System und der konstruktive Umgang mit ihnen
- Strategien und Methoden, die fördern, dass wir nicht nur „vom Kopf her“ wissen, was wir wert sind und welche Fähigkeiten wir haben, sondern dies auch fühlen und dauerhaft in unser Selbst-Bild integrieren
- Impulsvortrag zum Thema „Selbst-Wert“, dem Motor für „Selbst-Fürsorge; anschließend Austausch zu den jeweils relevanten Fragestellungen aus dem pädagogischen Alltag in der aktuellen Pandemie-Normalität
- vertiefender Impulsvortrag zum Thema „Selbst-Akzeptanz"dem Stabilisator von Selbst-Wert
- Praxisnahe Kurzreferate mit vielen Fallbeispielen aus dem pädagogischen Alltag
- Moderierter Resonanz- und Ziel-fokussierter Austausch im Plenum
- Denkanstöße durch den Einsatz von Bilderbüchern, Gedichten und Texten
- Fallanalysen in einem wertschätzend-geschützten Raum, gleichermaßen geschaffen von Referentin und Gruppe (Einzelcoaching und Rollenspiel)
Di, 23.11.2021 | 10.00 - 16.00 Uhr
Mi, 24.11.2021 | 10.00 - 16.00 Uhr
Das Teilnahmeentgelt beträgt 240 €.
Barbara Baedeker

Fachreferentin in der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften
Schwerpunkte: Coaching, Supervision, Inklusion/Diversity, Kommunikation; Journalistin, Logopädin mit Ausbildungen in hypno-systemischen Konzepten für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Gesprächsführung, Gestaltarbeit, Spieltherapie und Montessori-Pädagogik
Veranstaltungsort
Bitte beachten Sie, dass unsere Seminare während der Pandemie im Online-Format stattfinden.
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Seminarräume im Victoria-Haus
Basler Straße 65
79100 Freiburg
15 Gehminuten vom Hauptbahnhof, Haltestelle "Heinrich-von-Stephan-Straße" mit folgenden Verbindungen direkt vor dem Haus: S-Bahn Linie 3 und 5; Buslinie 11, 7208 und 7240