Methoden und Tools in Online-Seminaren (online)
Onlineveranstaltungen kreativ und abwechslungsreich gestalten
Der Onlinekontext ist zu unserer neuen Arbeitsumwelt geworden und wird uns – Stichwort: Digitalisierung – auch weiterhin begleiten. Dies hat Einfluss auf die Planung, Gestaltung und Umsetzung von Kursen in allen thematischen Bereichen, sowie auf die Kommunikation, die Kontakte und den Austausch miteinander. Die Kunst liegt gegenwärtig darin diese Herausforderung anzunehmen und den neuen Arbeitskontext aktiv zu gestalten und dessen Vorteile zu nutzen.
Wie Sie genau dies erreichen können, ist Thema und Inhalt des Seminares. Hier werden Ihnen unterschiedlichste Methoden und Tools vermittelt, welche Ihnen eine größere Gestaltungsfreiheit im Onlinekontext ermöglichen. Die Methoden bieten die Chance Kurse abwechslungsreich auszuarbeiten, alle Teilnehmenden mitzunehmen, Wissen zu generieren, zu vermitteln und zu festigen. Deren Umsetzung erfolgt dabei durch die passenden Tools, die als Werkzeuge der Onlinewelt verstanden werden können. Neben einem kurzen Input werden Sie selbst immer wieder die Möglichkeit bekommen an Methoden teilzunehmen oder diese selbst durchzuführen.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie eine Auswahl an Methoden und Tools in Form eines digitalen Handbuchs.
- Die Relevanz von Methoden – Wozu brauchen wir Methoden?
- Methodenkategorien – Wann kann ich welche Methoden in einem Seminar einsetzen?
- Wann und warum brauchen wir Tools?
- Kennenlernen und anwenden einiger Methoden/ Tools
- Praxisbezug herstellen – Worauf muss ich bei der Umsetzung/ Anleitung von Methoden achten?
- Methoden- und Toolhandbuch (im Anschluss an das Seminar)
- Die Teilnehmenden können mit dem Kurs Ihr Repertoire an Gestaltungsmöglichketen im Onlinekontext erweitern.
- Die Teilnehmer*innen werden in die Lage versetzt eine angemessene Auswahl an Onlinemethoden und -tools treffen zu können und werden befähigt diese auch praktisch umzusetzen. à Bezug zur eigenen Praxis/ Anleiten von Tools und Methoden in einem Kurs
- Die Teilnehmenden erhalten Denkanstöße und Ideen für den Transfer, sowie den kreativen und vielfältigen Einsatz von Methoden in der eigenen Praxis.
- Input durch Präsentation und Vortrag
- Diskussionen im Plenum
- Direktes Anwenden des Gelernten in praktischen Übungen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Teilnehmen an vorgestellten Methoden und Tools
- Feedback- und Reflexionsrunde
Florine Bienhüls

Studentin Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Erwachsenenbildung
Pädagogische Hochschule Freiburg
Praktikantin Akademie
Termin
Online-Workshop
Do, 27.05.2021 | 17.00 - 19.30 Uhr
Veranstaltungsort & Kontakt
Dieses Seminar findet im Online-Format statt.
Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de
Eine Teilnahmebescheinigung wird auf Wunsch ausgestellt.