Gewaltfreie Kommunikation - Einführung (online)

Hinweis: Unsere Seminare finden auch online statt.

In diesem 3-stündigen Online-Seminar lernen Sie die „Gewaltfreie Kommunikation“ kennen. Wir tauchen ein in die Welt von Marshall Rosenberg, in der auch seine Haltung sichtbar wird. Jeder geht mit einer konkreten Formulierungsidee aus dem Seminar, die bei der nächsten Gelegenheit in einer schwierigen Situation ausprobiert werden kann.

 

Inhalte
  • Die vier Komponenten der GfK
  • Die Haltung in der Kommunikation
  • Marshall Rosenberg kennenlernen
  • Kommunikation mit GfK in schwierigen Situationen

 

Das Seminar kann durch folgende Literatur ergänzt werden:

Brüggemeier, Beate. Wertschätzende Kommunikation im Business. Junfermann, Paderborn, 2010

Rosenberg, Marshall B. Gewaltfreie Kommunikation. Junfermann, Paderborn, 2001

Rosenberg, Marshall B. Konflikte lösen durch gewaltfreie Kommunikation. Herder, 2004

Fritsch, Gerlinde R. Praktische Selbst-Empathie: Herausfinden, was man fühlt und braucht. Gewaltfrei mit sich selbst umgehen. Junfermann, Paderborn, 2012

Ziele

Die Teilnehmenden sollen in schwierigen Gesprächssituationen ihre Reaktionsmöglichkeiten erweitern, um zu einem positiven Gesprächsverlauf beitragen zu können. Ein empathischer Umgang mit sich selbst ist dabei der erste Schritt, um auch empathisch auf andere eingehen zu können. Dies wird im Seminar reflektiert und trainiert.

Methoden
  • Input mit Visualisierung
  • Bilder, Zitate und Geschichten von Marshall Rosenberg, evtl. kurzes Video
  • Übungen in der Gruppe
  • Trainieren an eigenen Beispielen in Kleingruppen
Dozentin

Sonja Saad

Ausbildungsteam
Diplom-Betriebswirtin (FH), Mediatorin (BM®) und Zert. Coach (IfBE)

Sonja Saad arbeitet als systemische Beraterin sowie als Mediatorin. Daneben ist sie in der Erwachsenenbildung für Mediation und systemische Elternberatung, sowie als Dozentin für soziale und interkulturelle Kompetenz und Teamentwicklung an der Hochschule Offenburg tätig.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der interkulturellen Beratung und Konfliktklärung, sowie der grenzüberschreitenden Mediation.

www.sonja-saad.de


Termine & Kosten

Termine

Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar im Online-Format stattfindet.

Sa, 14.10.2023 | 09.00 - 12.15 Uhr

Kosten

60 € Berufstätige
40 € Studierende (mit Studierendenbescheinigung in Vollzeit)

 

Bei Anmeldung von zwei Personen erhalten Sie jeweils 10% Nachlass auf beide Anmeldungen.
Bitte geben Sie hierfür im Formular unter "Ihre Mitteilung" den Namen an.

Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen  im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.

Veranstaltungsort & Kontakt

Veranstaltungsort 

Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de

 

Teilnahmebescheinigung

Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.

Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen  im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.

Anmeldung

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie die markierten Felder aus. Nach Absenden des Formulars wird auf Wunsch eine Kopie Ihrer Anmeldung an Ihr Postfach versandt. Wir werden nach Eingang Ihrer Anmeldung mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Studierende fügen bitte im Feld Immatrikulationsbescheinigung eine aktuelle Studienbescheinigung ein.














Unter diesem Link finden Sie die Seite mit den Teilnahmebedingungen. Sie können die Teilnahmebedingungen dort ausdrucken oder als PDF herunterladen.

AGB*

Verbindliche Anmeldung*


Bitte addieren Sie 5 und 1.