Kinder, die uns herausfordern – nicht nur eine Frage der Perspektive! (online)
Im pädagogischen Alltag können uns Verhaltensweisen von Kindern aus unterschiedlichen Gründen an unsere Handlungsgrenzen bringen. Veränderungsmöglichkeiten von herausforderndem Verhalten sind vor allem über das System, d.h. über die pädagogische Konzeption, die örtlichen Voraussetzungen, das Team und die begleitenden Erwachsenen herbeizuführen und nicht direkt über das Kind.
Zentrale Aspekte für den Umgang mit herausforderndem Verhalten sind die grundlegende Beziehung von Fachkraft und Kind, die Ressourcenorientierung, die Ermöglichung von Selbstwirksamkeit und eine fundierte Zusammenarbeit mit den Eltern. Inwieweit diese Aspekte im pädagogischen Alltag zur Entfaltung kommen, hängt von der professionellen Haltung der Fachkraft ab, in der Beobachtung und Reflexion entscheidend sind.
In diesem Seminar werden wir uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten für folgende Fragen begeben:
- Welche Kinder fordern Sie heraus?
- Wodurch fordern Kinder Sie heraus?
- Was genau fordert Sie heraus?
- Das Kind? Oder ist es eher….?
Antworten finden wir auf der Grundlage realer Fälle, entlang vorstrukturierter Vorgehensweisen bei der Beobachtung, die uns helfen systemische Hypothesen zu entwickeln, um darauf aufbauend pädagogische Interventionsmöglichkeiten für die Alltagspraxis zu erarbeiten. Um möglichst nah an den eigenen Erfahrungen zu bleiben, können Teilnehmende eigene anonymisierte Erfahrungen einbringen.
Termine
Die Termine werden in Kürze bekannt gegeben.
Seminarzeiten: jeweils von 09.00 - 15.00 Uhr
Kosten
Das Teilnahmeentgelt beträgt 360 €.
Veranstaltungsort & Kontakt
Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de