Personzentrierte Spieltherapie/ Spielpädagogik
Bitte beachten Sie: Die berufsbegleitende Weiterbildung in Spieltherapie/ Spielpädagogik bietet die Arbeitsgemeinschaft für klientenzentrierte Therapie und humanistische Pädagogik (akt) an. Die Anmeldung sowie die Durchführung wird von der akt in Kooperation mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung übernommen.
Die Personzentrierte Spielpädagogik/ Spieltherapie ist eine eindrucksvolle und wirksame Methode pädagogischer und psychotherapeutischer Hilfe für Kinder und Jugendliche
- in seelischen Konfliktlagen
- mit Entwicklungs- und Verhaltensstörungen
- bei Störungen und Erkrankungen mit psychosomatischem Hintergrund
- mit körperlichen und geistigen Handicaps
Im Spielzimmer geht es um die Entwicklung der Person des Kindes. Im pädagogischen und therapeutischen Spiel und im Mitspielen der erwachsenen Fachkraft können seelische Blockierung und traumatische Erfahrung des Kindes in Erscheinung treten und aufgelöst und verwandelt werden. Selbstvertrauen, Zuversicht und Selbstwirksamkeit entstehen in diesem besonderen Arrangement. So kann das Kind sich zunächst im Spielzimmer stabilisieren, um sich dann auch für seine gegenwärtige Umwelt (Familie, Schule, Heim) ein konstruktives Verhalten zu erarbeiten.
Die Arbeit im Spielzimmer wird durch eine intensive Einbeziehung der erwachsenen Bezugspersonen (systemische Perspektive) unterstützt.
Die Personzentrierte Spieltherapie7 Spielpädagogik ist eine Fortbidung für Interessierte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und die spielpädagogischen und spieltherapeutischen Qualifikationen gezielt vertiefen möchten (Einzel- und Gruppenstunden):
In der Personzentrierten Spieltherapie geht es um
- eine intensive Entwicklung und Förderung der kindlichen Spielfähigkeiten
- um eine kreative Bewältigung von persönlichen und familiären Belastungen und
- um die Bewältigung von entsprechenden Entwicklungsverzögerungen und Verhaltensauffälligkeiten.
Das Spiel wird hier als die „Sprache des Kindes“ verstanden, in der das Kind seine Ängste und Störungen ebenso zeigt, wie seine Talente, Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten. Im anregenden „Flow“ des Spiels und im Zusammenspiel mit der entsprechend ausgebildeten Fachkraft lösen sich viele Problemkonstellationen spielerisch „wie von selbst“.
Das Fortbildungsmodul stellt in 4 Seminarveranstaltungen in einer praxisnahen Weise unterschiedliche Möglichkeiten der Personzentrierten Spielbegleitung und des therapeutischen Mitspielens dar.
Prof. Dr. Norbert Groddeck

Erziehungswissenschaftler
Übergangsbereich von Pädagogik und Psychotherapie, Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft für klientzentrierte Therapie und humanistische Pädagogik (akt Siegen)
Supervisor (DGSv), Kunsttherapeut (AKT und DFKGT), Person-zentrierte Beratung, Coaching, Psychotherapie (GwG)
Termine
Fortbildung Spieltherapie Modul 1 (Karlsruhe)
24.-26.09.2021 - Personzentriert Spielen und Mitspielen
03.-05.12.2021 - Teile-Arbeit und therapeutische Arbeit mit Handpuppen
18.-20.02.2022 - Phantasie und Märchenspiel in der Gruppe
27.-29.05.2022 - Einbeziehung von Bezugspersonen und der systemischen Perspektive
Modul 1 ist als Grundlagen-Fortbildung buchbar.
Die Absolvierung des Moduls 1 + 2 qualifiziert zum/zur Spielpädagog/in.
Die Absolvierung der Module 1, 2, 3 und 4 qualifiert zum/zur Spieltherapeutin.
Die Termine für die weiteren Module erhalten Sie hier.
Seminarzeiten
Fr, 15.00 – 18.30 Uhr
Sa, 09.00 – 18.00 Uhr
So, 09.00 - 13.00 Uhr
Kosten
Das Teilnahmeentgelt beträgt 1.100 € für Modul 1 (inkl. Anmeldegebühr).
Die Anmeldung erfolgt über die Arbeitsgemeinschaft für klientenzentrierte Therapie und humanistische Pädagogik.
Zur Online-Anmeldung