Pädagogischer Alltag im Hier und Jetzt
Die Momente im Leben, in denen wir völlig einverstanden sind mit dem, wie es ist, sind selten. Häufig wollen wir uns selber oder die Situation, in der wir uns befinden, oder die Menschen, mit denen wir es zu tun haben, verändern, verbessern, korrigieren, optimieren – kurz: wir wollen es anders haben, als es ist.
Annehmen was ist, ist eine große Herausforderung! Und in unserem nun schon seit über einem Jahr andauernden Pandemie-Alltag mit all seinen oft kurzfristigen Änderungen schon ohnehin!
Exakt vor einem Jahr erfolgte in Baden-Württemberg nach dem Lockdown und nach der 1. Phase der schrittweisen Öffnung der Kindertageseinrichtungen (Notbetreuung ab 17.03.2020) die 2. Phase mit der erweiterten Notbetreuung ab 27.04.2020. Die weiteren Schritte waren dann Phase 3 (eingeschränkter Regelbetrieb ab 18.05.2020) und seit dem 29.06.2020 Phase 4: Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen.
Wie haben wir das letzte Jahr er-lebt? Haben wir es über-lebt oder haben wir geschafft, es zu gestalten? Wie oft ist es uns schon gelungen, aus dem „Wenn & Aber“-Modus in den „Hier & Jetzt“-Modus zu kommen?
- Praxisnahe Kurzreferate mit vielen Fallbeispielen aus dem pädagogischen Alltag
- Moderierter Resonanz- und Ziel-fokussierter Austausch im Plenum
- Denkanstösse durch den Einsatz von Texten und Gedichten
- Einzelcoaching in einem wertschätzend-geschützten virtuellen Raum, geschaffen von Referentin und Gruppe
Di, 27.04.2021
Mi, 28.04.2021
Seminarzeiten: jeweils von 10.00 - 16.00 Uhr
Barbara Baedeker

Fachreferentin in der Fortbildung von pädagogischen Fachkräften
Schwerpunkte: Coaching, Supervision, Inklusion/Diversity, Kommunikation; Journalistin, Logopädin mit Ausbildungen in hypno-systemischen Konzepten für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Gesprächsführung, Gestaltarbeit, Spieltherapie und Montessori-Pädagogik
Das Teilnahmeentgelt beträgt 240 €.
Veranstaltungsort
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Seminarräume im Victoria-Haus
Basler Straße 65
79100 Freiburg
15 Gehminuten vom Hauptbahnhof, Haltestelle "Heinrich-von-Stephan-Straße" mit folgenden Verbindungen direkt vor dem Haus: S-Bahn Linie 3 und 5; Buslinie 11, 7208 und 7240