NUN - Führung aus dem Augenblick
Veränderungen zu begegnen und erfolgreich zu meistern, bedeutet Führung zu verändern. Dabei ist die Selbstführung die Basis für Führungs- und Gestaltungsprozesse. Das ist der Kerngedanke von NUN – Masterkurs.
„NUN“ impliziert jedoch mehr: Prozesse aus der Perspektive der Veränderung zu verstehen, im Moment, ohne sie zu bewerten oder sie abzulehnen.
Führung verändert sich, wenn sich die innere Haltung verändert. Das stärkt Professionals in beruflichen Herausforderungen und macht sie entscheidungsfähig. Statt „change zu managen“ wird in und durch die Veränderung geführt. Auch in komplexen Netzwerken und Prozessen werden so Kompetenzen gestärkt und von innen nach außen gelenkt. Wenn Orientierung im Außen fehlt, gibt die innere Haltung Sicherheit und Handlungsfähigkeit.
Zum Weiterlesen
Weitere Informationen auf der Website des Institut Dr. Röckelein
Führen aus dem Augenblick - NUN Masterkurs
Campus Gegenwart
Die Bezeichnung Campus [ˈkampʊs] ist lateinischen Ursprungs und hat in dieser Sprache die Bedeutung ‚Feld‘. Er bezeichnete jedoch bereits seit dem 18. Jahrhundert die Gebäude einer Bildungseinrichtung (Hochschule) und wurde erstmals beim 1746 gegründeten College of New Jersey (heute Princeton University) verwendet. Wir wählen den Begriff Campus als Symbol für das didaktische Bildungsfeld, weil es in dieser Campus Gegenwart um das gemeinsame Schaffen eines Bildungsfeldes geht, in dem alle ein Teil sind (Co-Creation). Auch wenn jeder Teilnehmende unterschiedliche Rollen, Aufgaben und Funktionen während der Campus Gegenwart hat, geht es doch klar um ein gemeinsames bewusstes erlebnisverstärkendes und letztlich emergentes Erfahrungslernen in und durch dieses BildungsFeld.
Lern-Erleben ereignet sich immer nur im Augenblick. Im NUN. Wir legen daher bewusst den Bildungsmoment auf den immer wieder momentan erlebten Augenblick. Dies ist letztlich ja auch der Ort, an dem sich im Alltag Führung und Beratung abspielt und Wirksamkeit entfaltet. Somit repräsentiert dieses didaktische Design im Campus Gegenwart auch die Alltagserfahrung. Im Bildungsfeld „Campus“ treffen sich die Teilnehmenden in Peers. Dieses Peer-Format nennen wir Konferenz, also einer Zusammenkunft eines Kreises von Gleichgesinnten zur Unterstützung und Bearbeitung von Themen.
Campus Gegenwart ist integraler Bestandteil von NUN - Masterkurs. Er steht jedoch auch allen Interessierten als Tagesveranstaltung offen.
NUN - Masterkurs 1-3
Kurs 1-3 legt den Fokus auf Personal Mastery, die über reine Kompetenz und Fachwissen hinausreicht, auch wenn sie auf Kompetenz und Fachwissen gründet. Personal Mastery bedeutet eine innere Haltung zu entwickeln, um nicht nur im beruflichen Kontext bewusst, kreativ und selbstverantwortlich an das Leben heranzugehen wie an einen schöpferischen Prozess. Es geht darum,in jeder Rolle eine kreative und nicht reaktive Lebensauffassung zu vertreten und ständig an dieser inneren Haltung zu arbeiten.
Erst dann wird Personal Mastery zu einer Disziplin, die wir in unser Leben und Profession integrieren und in allen Rollen, Positionen und Funktionen verkörpern. Somit steht eine bewusste und haltungsbasierte Selbstführung im Zentrum: die Kompetenz aus der inneren Wahrnehmung heraus geführt zu werden und letztlich zu führen. Ziel von NUN - Masterkurs Kurs 1-3 ist ein transformativer Bildungsprozess – eine Erneuerung durch Erhöhung des Bewusstsein.
Campus InnerLeadership
Campus InnerLeadership ist ein konzentriert, strukturierter und zugleich kontemplativer Übungstag, der das Konzpet einer haltungsbasierten Selbstführung vertieft und integriert. Dabei werden Übungsphasen in der Stille mit wenigen methodischen Elementen im Plenum und Tandem kombiniert.
Campus InnerLeadership schärft die Sinne. Mentale Klarheit und emotionale Stabilität sind Effekte aus einem Prozess der Selbstvergewisserung und dem Ermöglichen der Selbstaktualisierung.
Selbstführung ist Führung in Selbstverantwortung und Grundlage von jedem Gestaltungs- und Führungsprozess.
Campus InnerLeadership ist integraler Bestandteil von NUN - Masterkurs. Er steht jedoch auch allen Interessierten als Tagesveranstaltung offen.
- Reifung der Professionalität durch die Weiterentwicklung der inneren Haltung
- Anhand konkreter Praxisbeispiele aus der eigenen Praxis sowohl die Methodenkompetenz als auch die Selbstkompetenz weiter zu entwickeln
- Eigene Potentiale zu identifizieren und im beruflichen Kontext gewinnbringend zur Entfaltung zu bringen
- Reflexion und Selbstvergewisserung als Teil eines lernenden Prozesses bewusster und wirksamer gestalten
- In Bildungsprozessen die Möglichkeit durch Emergenz Potenzialentfalten zu erleben
- Personal Mastery erlangen - Menschen mit einem hohen Grad an Personal Mastery erweitern beständig ihre Fähigkeit
Lernen ereignet sich durch und an der eigenen Person. Erkenntnisse können sich nur durch Erfahrungen bilden, Theorien nur durch Erleben begreiflich werden, Potenzial nur in einer unterstützenden Lernkultur sich entfalten und Neues nur im Unbekannten gefunden werden.
Es werden in allen Modulen ausschließlich durch praktische Übungen Handlungsoptionen vermittelt. Praxisnahes Erfahrungslernen bietet die Möglichkeiten, den haltungsbasierten Ansatz der Pedaktik gleichermaßen zu erleben und zu verkörpern.
Zudem ermöglicht das Lernen am Modell anderer und der Dozierenden einen kollegialen Resonanz- und Lernraum. Jeder Baustein ist einem inhaltlichen Fokus gewidmet. Kurze inhaltliche Lektionen sind darauf ausgerichtet.
Fokus ist und bleibt jedoch die eigene Person mit ihrem Erleben, ihrem Potenzial und ihrem Erfahrungskontext.
Spezifische Methoden und Verfahren sind an den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten angelehnt sowie immer auch situativ dem gegenwärtigen Prozess angepasst. Die Prozesskompetenz in und am gegenwärtigen Moment wird im und durch das Geschehen selbst entwickelt.
Desweiteren
- Ausgewählte Verfahren der systemischen Beratung sowie eine Vielzahl angewandter haltungsorientierter und personzentrierter Formate
- Lernbuddy – Intervision als kollegiale Transferunterstützung in die Praxis sowie Professionalisierung der Rolle, Funktion und Selbstverständnis
- Eventuelle Erweiterung der Intervision in einer Peer-Gruppe
- Scouting - Lernreflexion und Prozessdokumentation
Dr. Christoph Röckelein

Geschäftsführender Leiter des Institut Dr. Röckelein
Executive Coach und Managementberater
Forschungsarbeit und Promotion an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Bereich „Didaktik für die Personal- und Organisationsentwicklung“
Begründer der Pedaktik® – didaktische Basistheorie für die Führungskräfteentwicklung
Systemischer Supervisor und Institutionsberater (ifw)
Termine
Laufende Termine NUN 2019/20
Campus Gegenwart: 05.12.2020
Campus InnerLeadership: 13.03.2021
Termine NUN 2021/22
Campus Gegenwart: 23.10.2021
Personal Mastery I: 28.-29.1.2022
Campus Inner Leadership: 12.3.2022
Personal Mastery II: 22.-23.4.2022
Campus Innerleadership: 04.6.2002
Personal Mastery III: 15.-16.7.2022
Campus Gegenwart: 15.10.2022
Seminarzeiten
Campus Gegenwart: Sa, 10.00 - 17.00 Uhr
Personal Mastery 1-3: Fr, 10.00 - 19.00 Uhr und Sa, 09.00 - 18.00 Uhr
Campus InnerLeadership: Sa, 10.00 - 18.00 Uhr
Kosten
NUN - Masterkurs inklusive 2 x Campus Gegenwart & 2 x Campus InnerLeadership
3.600 €
Campus Gegenwart
350 €/ Tagespreis
Campus InnerLeadership
350 €/ Tagespreis
Bitte beachten Sie: Das Format NUN - Masterkurs 1-3 ist ausschließlich komplett belegbar.
Ein Antrag auf die Bildungsprämie von bis zu 500 € kann gestellt werden.
Bitte informieren Sie sich unter: www.bildungspraemie.info
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesminis-teriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der EU gefördert.
Veranstaltungsort & Kontakt
Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de
Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung ausgestellt.