Motivierende Gesprächsführung (online)
Motivierende Gesprächsführung oder Motivational Interviewing (MI), ein von Miller und Rollnick (2015) für die Suchtbehandlung entwickeltes Verfahren, wurde in den vergangenen Jahren für andere Gesundheitsbereiche weiterentwickelt und eingesetzt. In zahlreichen Studien konnte die hohe Wirksamkeit dieser Methode der Gesprächsführung nachgewiesen werden. Mithilfe ergänzender Kurzinterventions-Module kann die Anwendung Motivierender Gesprächsführung als Kurzintervention für Praxis und Klinik im Workshop geübt werden, was den Behandelnden und Beratenden eine effizientere Unterstützung von Patient/innen und Klient/innen ermöglicht. Der Workshop kann ohne begleitendes Selbststudium besucht werden.
Das Seminar richtet sich an Beratende, Ärzt/innen, Pflegekräfte, Therapeut/innen und andere Gesundheitsberufe in niedergelassenem oder stationärem Setting sowie an Studierende.
Bis auf den Frühjahrstermin 2024 (Präsenztermin in Freiburg) findet das Seminar online statt.
- Phasenmodell der Veränderung
- Change-Talk & Sustain-Talk
- MI Grundhaltung & Prozesse
- Übung der Basisstrategien (OARS = open questions, affirming, reflecting, summarizing)
- Kurzinterventionen: Agenda Mapping und Selbsteinschätzungsskalen
- Umgang mit Dissonanz
Hinweis
Der Workshop kann durch folgende Literatur ergänzt werden:
Katrin M. Frick, Rigo K. Brueck (2010), Kurzintervention mit Motivierender Gesprächsführung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag
Miller, W.R. & Rollnick, S. (2015), Motivierende Gesprächsführung. Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch. Freiburg: Lambertus Verlag
In dem dreitägigen Workshop werden theoretische und praktische Grundlagen der Motivierenden Gesprächsführung vermittelt. Ein vertiefender Follow-Up-Termin dient dem supervidierten Praxistransfer.
Die Methode eignet sich besonders zur Motivierung von Patient/innen und Klient/innen hinsichtlich gesundheitsförderlichen Verhaltens in Bereichen wie
- Rauchen
- Alkoholkonsum
- Medikamenten-Compliance
- Ernährung und Diät
- Sport und Bewegung
- Präsentation und Vortrag: theoretische Grundlagen
- Videobeispiel
- Kleingruppenarbeit: Übung im Rollenspiel
- Diskussion im Plenum
- Supervidierte Kleingruppenarbeit/Übung im Rollenspiel
Katrin M. Frick

Dipl.-Psychologin
Beratung und Weiterbildung
Klientenzentrierte Beratung (akt), Psychotherapie (HPG)
Termine
Sommer 2023 (online)
Fr, 14.07.2023 | 13.00 - 18.30 Uhr
Sa, 15.07.2023 | 10.30 - 16.30 Uhr
So, 16.07.2023 | 11.00 - 14.00 Uhr
Follow-Up
Fr, 15.09.2023 | 18.00 - 21.00 Uhr
Herbst 2023 (online)
Fr, 17.11.2023 | 13.00 - 18.30 Uhr
Sa, 18.11.2023 | 10.30 - 16.30 Uhr
So, 19.11.2023 | 11.00 - 14.00 Uhr
Follow-Up
Fr, 08.12.2023 | 18.00 - 21.00 Uhr
Frühjahr 2024 (Präsenzseminar in Freiburg)
Fr, 12.04.2024 | 13.00 - 18.30 Uhr
Sa, 13.04.2023| 10.30 - 16.30 Uhr
So, 14.04.2023| 11.00 - 14.00 Uhr
Follow-Up
Fr, 07.06 2024 | 18.00 - 21.00 Uhr (online)
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Wunschtermin mit an.
Kosten
310 € Berufstätige
210 € Studierende (mit Studierendenbescheinigung in Vollzeit)
Bei Anmeldung von zwei Personen erhalten Sie jeweils 10% Nachlass auf beide Anmeldungen.
Bitte geben Sie hierfür im Formular unter "Ihre Mitteilung" den Namen an.
Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.
Veranstaltungsort & Kontakt
Veranstaltungsort: online
Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an carla.binkert@akademie.wi-ph.de
Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
Die Teilnahme an dieser Qualifizierung entspricht einem Workload von
18 Unterrichtseinheiten, die Nachbereitungszeit umfasst 36 Unterrichtseinheiten.
Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.