Personzentrierte Beratung (online)

Es ist im Leben sehr selten, dass uns jemand zuhört und wirklich versteht, ohne gleich zu urteilen. Dies ist eine sehr eindringliche Erfahrung
(Carl Rogers).


Die personzentrierte Beratung (auch: Personzentrierte Gesprächsführung) ist ein sehr effektives und wirksames Werkzeug in allen zwischenmenschlichen Bereichen. Ursprünglich von dem amerikanischen Psychologen Carl Rogers (1902 - 1987) entwickelt, hat sie bis heute eine weltweite Verbreitung und Weiterentwicklung erfahren. Überall dort, wo es um Kommunikation, Verständigung, Klärung, Hilfe, Unterstützung, Interessenausgleich, Konfliktlösung und um ein vertieftes Verständnis von ganz besonderen menschlichen Lebenssituationen geht, gehört sie zur Basiskompetenz. Wir finden sie deshalb als Grundlage in der psychosozialen Beratung, im Coaching, in der Mediation, in der Supervision und in der Psychotherapie.

Die Teilnehmenden erlernen unter Anleitung und Supervision die Praxis der Gesprächsführung nach personzentrierten Prinzipien. An fünf Modulen werden in authentischen Gesprächssituationen grundlegende Lernziele verfolgt:

  • Sensibilisierung für das eigene Erleben
  • Sensibilisierung für fremdes Erleben
  • Erlernen in einer wirksamen Weise, ein persönliches Gespräch zu vertiefen
Inhalte

Seminarthemen

1. Die Kunst des Zuhörens
2. Die Macht der klaren Botschaft
3. Gefühle und das Selbstkonzept: Konstruktive Persönlichkeitsentwicklung
4. Kreative Erweiterungen: Sprechen mit Bildern, Metaphern, Körperwahrnehmungen
5. Video-Präsentation von Gesprächsausschnitten

 

Ziele

Die personzentrierte Beratung richtet einen besonderen Reflexionsraum für die Dauer des Gesprächs ein, in der die Person so im Mittelpunkt stehen kann, dass ihre Absichten, Ziele, Gefühle und Bedürfnisse ihr selbst und anderen deutlich werden können.

Ziel ist es, dass Menschen dadurch ermutigt werden, besser für ihre eigenen Belange eintreten zu können (Empowerment), sich selbst und andere besser zu verstehen, um so zu einem erfüllteren Berufs- und Privatleben finden zu können (work-life-balance).

Die Weiterbildung vermittelt personzentrierte Basiskompetenzen. Sie liefert Berufstätigen und Studierenden in verschiedenen Tätigkeitsfeldern (Wirtschaft, Bildungs- und, Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Rehabilitation) eine gute Grundlage, um ihre Gesprächsführung zu verbessern und um berufliche Aufgaben mit anderen Menschen konstruktiver und befriedigender zu bewältigen.

Methoden
  • Lernen am Modell durch Konzeptvorstellungen und Demonstrationsgespräche im Plenum sowie durch erfahrungsorientiertes und prozessorientiertes Lernen in praktischen Gesprächs- und Beratungssituationen in Kleingruppen.
  • Es können Themen und Situationen aus dem privaten wie aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden in kurzen Gesprächssequenzen exploriert werden.
  • Es erfolgt eine Vertiefung der gewonnenen Erfahrungen durch Kurzvorträge im Plenum, Impulsreferate und häusliche Lektüre. Weiterhin: Reflexion von Video-Gesprächs-Sequenzen und Live-Supervision von Übungsgesprächen in Kleingruppen. Aufbereitung einer Video-Dokumentation eines eigenen person-zentrierten Gesprächs zum Abschluss der Weiterbildung. Zusätzliche Kleingruppen-Übungstreffen sind vorgesehen.
Dozent

Prof. Dr. Norbert Groddeck

Erziehungswissenschaftler

Übergangsbereich von Pädagogik und Psychotherapie, Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft für klientzentrierte Therapie und humanistische Pädagogik (akt Siegen)
Supervisor (DGSv), Kunsttherapeut (AKT und DFKGT), Person-zentrierte Beratung, Coaching, Psychotherapie (GwG)

www.norbertgroddeck.de

Termine & Kosten

Termine 2023/24

Seminar 1: Fr/Sa, 29./30.09.2023
Seminar 2: Fr/Sa, 10./11.11.2023
Seminar 3: Fr/Sa, 19./20.01.2024
Seminar 4: Fr/Sa, 01./02.03.2024
Seminar 5: Fr/Sa, 03./04.05.2024

Seminarzeiten
Fr, 14.00 – 19.30 Uhr
Sa, 09.00 – 16.30 Uhr

Bitte planen Sie zusätzlich zwischen den Seminarterminen Zeit für Arbeitsgruppentreffen ein.

Kosten

1.100 € Berufstätige
690 € Studierende (mit Studierendenbescheinigung in Vollzeit)

Die Teilnehmendenzahl ist auf 14 Personen begrenzt.

Bei Anmeldung von zwei Personen erhalten Sie jeweils 10% Nachlass auf beide Anmeldungen.
Bitte geben Sie hierfür im Formular unter "Ihre Mitteilung" den Namen an.

Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen  im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.

Kontakt

Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an carla.binkert@akademie.wi-ph.de

 

Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Zertifikat über 100 Unterrichtseinheiten in personzentrierter Gesprächsführung ausgestellt. Zudem werden 25 Stunden Peergruppenarbeit ausgewiesen.

Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen  im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.

Anmeldung

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie die markierten Felder aus. Nach Absenden des Formulars wird auf Wunsch eine Kopie Ihrer Anmeldung an Ihr Postfach versandt. Wir werden nach Eingang Ihrer Anmeldung mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Studierende fügen bitte im Feld Immatrikulationsbescheinigung eine aktuelle Studienbescheinigung ein.














Unter diesem Link finden Sie die Seite mit den Teilnahmebedingungen. Sie können die Teilnahmebedingungen dort ausdrucken oder als PDF herunterladen.

AGB*

Verbindliche Anmeldung*


Was ist die Summe aus 2 und 5?