Von der vagen Empfindung zum klaren Entschluss
Focusing ist eine gut erlernbare psychotherapeutische Methode der Selbsthilfe. Focusing schult die innere Achtsamkeit und fördert die Wahrnehmung des eigenen Körpers und der eigenen Kreativität.
Dieses kreative innere Potential artikuliert sich z.B. in
- Körperempfindungen (Zittern, Röte, etc.)
- Gesten und Bewegungen (Hände und Mimik)
- Inneren Bildern und Vorstellungen
- deutlichen Emotionen
- bedeutungsvollen Worten und Sätzen (Skripts, Glaubenssätze)
- Biographischen Erinnerungen (das "innere Kind")
Der Focusing-Prozess wurde im Rahmen der späten Psychotherapieforschungen von Carl Rogers und Eugene Gendlin entdeckt und später weltweit verbreitet.
Dies mit zwei Schwerpunkten:
- als (partnerschaftliches) Selbsthilfekonzept für die Bewältigung des Alltags
- als grundlegende Praxis und Theorie zur Integration psychotherapeutischer Ansätze, Schulen und Methoden
Die Weiterbildung zur Focusing-Prozessbegleitung vertieft Beratungs,- Psychotherapie,- und Coachingprozesse in den Dimensionen:
- Körpererleben
- Tiefenentspannung
- innere Bilder
- Phantasiereisen
- Traumarbeit
- Traumabewältigung
Prof. Dr. Norbert Groddeck

Erziehungswissenschaftler
Übergangsbereich von Pädagogik und Psychotherapie, Mitbegründer der Arbeitsgemeinschaft für klientzentrierte Therapie und humanistische Pädagogik (akt Siegen)
Supervisor (DGSv), Kunsttherapeut (AKT und DFKGT), Person-zentrierte Beratung, Coaching, Psychotherapie (GwG)
Termine
Modul 1
Fr/Sa, 08./09.10.2021
Supervision
Do, 28.10.2021
Modul 2
Fr/Sa, 26./27.11.2021
Supervision
Do, 16.12.2021
Modul 3
Fr/Sa, 14./15.01.2022
Supervision
Do, 17.02.2022
Modul 4
Fr/Sa, 11./12.03.2022
Supervision
07.04.2022
Modul 5
Fr/Sa, 06./07.05.2022
Seminarzeiten
Modul 1 - 5 | Fr. 15.00 - 20.00 Uhr, Sa. 09.00 - 17.00 Uhr
Supervision | Do, 18.00 - 20.00 Uhr
Kosten
1.350,00 € Berufstätige
810,00 € Studierende (mit Studierendenbescheinigung in Vollzeit)
Inklusive Supervision
Bei Anmeldung von zwei Personen erhalten Sie jeweils 10% Nachlass auf beide Anmeldungen.
Bitte geben Sie hierfür im Formular unter "Ihre Mitteilung" den Namen an.
Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.
Veranstaltungsort & Kontakt
Kontakt - bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an andrea.munding@akademie.wi-ph.de
Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt.
Hinweis für Studierende
Diese Veranstaltung kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einigen Studiengängen im Rahmen der Regelung zur Anerkennung von Prüfungsleistungen angerechnet werden.